Aussenhandel.pdf

(8732 KB) Pobierz
Springer-Lehrbuch
Clemens Büter
Außenhandel
Grundlagen globaler und
innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen
Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
1 C
Prof. Dr. rer. pol. Clemens Büter
Professor für Betriebliche Außenwirtschaft
und internationale Unternehmensführung
Fachhochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Deutschland
bueter@fh-koblenz.de
ISSN 0937-7433
ISBN 978-3-642-14628-2 e-ISBN978-3-642-14629-9
DOI 10.1007/978-3-642-14629-9
Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2010
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Einbandentwurf: WMXDesign GmbH , Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort zur 2. Auflage
Die vorliegende 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige
Neuerungen im Außenhandel betreffen die Einführung des so genannten „zugelas-
senen Wirtschaftsbeteiligten“ sowie Änderungen der internationalen Handelsbräu-
che, insbesondere der Einheitlichen Richtlinien für Dokumentenakkreditive. Auf
vielfachen Wunsch wurden für jedes Kapitel Fragen und Übungsaufgaben erstellt.
Besonders dankbar bin ich vielen Lesern für ihre konstruktiven Anregungen,
von denen die Weiterentwicklung dieses Buches profitiert. Auch wenn es nicht
möglich ist alle namentlich zu nennen, so möchte ich Maik Lippert und Thomas
Schröder besonders erwähnen. Gefreut habe ich mich auch über die Rezensenten,
welche mich darin bestärkt haben, dass der Aufbau und die Ausrichtung des Bu-
ches richtig sind.
An der redaktionellen Durchsicht der 2. Auflage haben mitgewirkt: Tobias
Braum, Achim Goldschmidt, Daniel Ruppert, Karlheinz Welzel und Christian
Wendel. Die EDV-technische Unterstützung sowie die Überarbeitung von Gra-
phiken hat Herr Daniel Ruppert übernommen. Technische Hilfestellung bei der
Erstellung der Druckvorlagen erfolgte ferner durch Herrn Ansgar Sartor.
Ihnen allen gebührt mein ganz besonderer Dank. Über Anregungen und Kom-
mentare zu diesem Buch würde ich mich freuen.
Clemens Büter
Vorwort zur 1. Auflage
Der Außenhandel umfasst in der Wirtschaft die staatlichen Grenzen überschrei-
tenden Handelsbeziehungen. In der Europäischen Union kann sich Außenhandel
sowohl auf den innergemeinschaftlichen Handelsverkehr zwischen den Mitglieds-
staaten der Europäischen Union beziehen (Intrahandel) als auch auf den Handel
mit Nichtmitgliedsstaaten (Extrahandel). In der Betriebswirtschaftslehre ist der
Außenhandel eine Wirtschaftsverkehrslehre, welche die Rahmenbedingungen,
Ziele, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten internationaler Handelbeziehungen
zum Gegenstand hat.
Das Buch ist konzipiert als Fach- und Grundlagenlehrbuch für das kaufmänni-
sche Außenhandelsgeschäft. In zwölf Kapiteln werden die für das Außenhandels-
geschäft zentralen Aspekte problemorientiert behandelt. Im Vordergrund steht das
Ziel, die vielfältigen und oftmals auch schwierigen Sachverhalte und Zusammen-
hänge übersichtlich darzustellen, um dadurch dem Leser eine strukturierte und
praxisbezogene Einarbeitung zu ermöglichen. Zentrale Begriffe sind durch Fett-
druck hervorgehoben. Wichtige im Außenhandel verwendete Dokumente und
Vordrucke sind an den entsprechenden Stellen im Text beigefügt. Aufgrund der
Bedeutung der englischen Sprache für das Außenhandelsgeschäft wurde bei wich-
tigen Fachausdrücken, die englischsprachige Fachterminologie in Klammern hin-
zugefügt.
Für die gewährte Unterstützung in Form von Gesprächen und die Bereitstellung
von Informationen, habe ich einer ganzen Reihe von Unternehmen sowie Organi-
sationen zu danken. Mein Dank gilt in besonderem Maße dem Verein Hamburger
Spediteure und der Internationalen Handelskammer in Deutschland sowie Herrn
Claus Boller von der Kravag-Logistic Versicherungs-AG Hamburg, Herrn Hart-
mut Pfeifer von der HypoVereinsbank München, Frau Ursula Sperber von der
Lufthansa Cargo AG Frankfurt am Main, Herrn Klaus Müller von der Deutschen
Bank Köln und Frau Martina Fähnemann von der Hapag-Lloyd Container Line
GmbH Hamburg.
Für die Durchsicht des Manuskripts und zahlreiche Anregungen danke ich ins-
besondere meinem Kollegen Prof. Dr. Georg Schlichting. An der redaktionellen
Durchsicht des Manuskripts haben ferner mitgewirkt Frau Ellen Volk, Frau Doris
Ternes, Frau Julia Werner und Herr Wolfgang Grieshaber. Die EDV-technische
Unterstützung sowie die Überarbeitung von Graphiken hat Herr Oliver Peekhaus
vom Förderkreis Brücke zwischen Wirtschaft und Lehre übernommen. Ihnen allen
gebührt mein ganz besonderer Dank. Über Anregungen und Kommentare zu die-
sem Buch würde ich mich freuen.
Clemens Büter
Zgłoś jeśli naruszono regulamin