Tibi, Bassam - Der neue Totalitarismus [Islamismus].pdf
(
1005 KB
)
Pobierz
Bassam Tibi
Der neue Totalitarismus
»Heiliger Krieg« und westliche Sicherheit
»Allah verändert nichts an einem Volk, solange sich seine
Angehörigen nicht ihrerseits verändern.« (Sure 13, Vers 11).
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts glaubten viele Opti-
misten, dass die Zeit für den demokratischen Frieden reif
sei. Dabei wurde jedoch eine neue Form des Totalitarismus
übersehen: der Islamismus. Eine Richtung innerhalb des Isla-
mismus ist der Djihadismus, der die Gottesherrschaft mit
gewalttätigem Terror durchsetzen will und sich gegen den
Westen richtet.
Bassam Tibi beschreibt die weltpolitische Entwicklung seit
dem 11. September und macht deutlich: Die djihadistische
Bedrohung muss sehr ernst genommen werden. Ihr ist jedoch
nicht mit Regimewechseln durch Krieg, sondern nur mit einer
Demokratisierung und kulturellen Reform des Islam entgegen-
zuwirken.
Bassam Tibi ist Professor für Internationale Beziehungen in
Göttingen und für Islamologie in St. Gallen; er ist Autor zahl-
reicher, in vierzehn Sprachen übersetzter Bücher zum Islam.
Zuletzt erschienen im Primus Verlag:
Fundamentalismus im
Islam. Eine Gefahr für den Weltfrieden?
(2000);
Einladung in die
islamische Geschichte
(2001)
Bassam Tibi
Der neue Totalitarismus
»Heiliger Krieg«
und westliche Sicherheit
Einbandgestaltung: Jutta Schneider, Frankfurt a. M.
Einbandbild: Islamisten in Pakistan drohen USA bei Angriff
auf den Irak; picture.alliance/dpa/dpaweb
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
© 2004 by Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier
Printed in Germany
ISBN 3-89678-494-3
Vorwort
Die Entwicklung des Djihad zum Djihadismus im Rahmen
der Erscheinung des politischen Islam bildet den Hintergrund
der Entstehung eines neuen Totalitarismus. Im Westen ist das
öffentliche Bewusstsein für diese Problematik schwach ent-
wickelt. Hierüber wird wenig aufgeklärt. Oft wird – sei es
aus bewusster Täuschung der Islamisten oder aus argloser
Blauäugigkeit des »Gutmenschentums« – der Djihad des politi-
schen Islam mit dem einseitigen Hinweis auf seine koranische
Bedeutung als »Anstrengung« rein philologisch fehlgedeutet.
Als Motiv hierfür wird angegeben, Vorurteile bekämpfen zu
wollen, ohne dabei zu merken, dass hierdurch die aus dem Dji-
hadismus hervorgehende Gefahr des Terrorismus herunterge-
spielt wird. Die Absicht ist gut, die Wirkung dagegen fatal.
Es ist bedauerlich, wenn etwa ein sonst aufgeklärter Autor
der
Zeit
von einem »Djihad für die Demokratie«, der auch
von Islamisten geführt werden könne, spricht und Gutes damit
meint. Doch Islamismus ist keine »Anstrengung für Demokra-
tie«, sondern eine Ordnungsvorstellung, deren Ähnlichkeit mit
den Ideologien der frühen Totalitarismen jedem Experten
ins Auge springt. Als geschulter Politikwissenschaftler weiß
ich, dass nicht jede Despotie ein Totalitarismus ist. Im Orient
hat es Despotie – laut Karl Wittfogel – traditionell immer gege-
ben, aber beim weltanschaulichen Islamismus haben wir es
mit einer Ordnungsvorstellung, also der
»Hakimiyyat Allah
/
Gottesherrschaft« zu tun, die totalitär ist. Die islamistischen
Bewegungen streben weltweit dieses Herrschaftsmuster an.
Hannah Arendt hat maßgebend den Begriff Totalitarismus
geprägt, der zugleich »Bewegung und Herrschaft« totalitärer
Muster wiedergibt.
Ist dieses europäische Konzept auf die Welt des Islam
anwendbar? Bis auf den Iran der Ayatollahs und zeitweise
Afghanistan unter den Taliban gehören Islamisten, die die neue
Gottesherrschaft des Totalitarismus anstreben, noch zu einer
Bewegung; nirgendwo haben sie sonst ihr wahres Gesicht
als Herrschaftsträger in vollem Umfang zeigen können. Die
Türkei ist eine Ausnahme und für diese Analyse kein Beispiel,
| 5 |
Plik z chomika:
romanwes
Inne pliki z tego folderu:
Totenbuch_Islam.pdf
(39296 KB)
Elger, Ralf - Islam.pdf
(4870 KB)
Tawfik, Younis - Islam.pdf
(4174 KB)
Gabriel, Mark A. - Islam und Terrorismus.pdf
(3124 KB)
Janjua, Pervez Jamurrad - Einblicke in die Religion des Islam.pdf
(2378 KB)
Inne foldery tego chomika:
► Landeskunde Deutsch
BAUANLEITUNGEN
Bauen-und-Renovieren-03-04-2018
belleristik
Biografien
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin