Linux Welt 2018 Nr 3.pdf

(12634 KB) Pobierz
2x LinuxWelt zum Testpreis
Jetzt testen:
2 x LinuxWelt
gedruckt & digital
Stellen Sie uns auf die Probe!
11,90 €
Satte
30 %
gespart!
Als Print-Abonnent der
LinuxWelt
erhalten Sie Ihre Ausgabe in der
PC-WELT App
IMMER GRATIS
inklusive DVD-Inhalte zum Download.
2 x LinuxWelt als Heft frei Haus
mit Gratis-DVD
2 x LinuxWelt direkt aufs Smartphone & Tablet
mit interaktivem Lesemodus
Jetzt bestellen unter
www.pcwelt.de/linuxtesten
oder per Telefon: 0711/7252233 oder ganz einfach:
1. Formular ausfüllen
2. Foto machen
3. Foto an linuxwelt@zenit-presse.de
Ja, ich bestelle das LinuxWelt Testabo für 11,90 €.
Möchten Sie die LinuxWelt anschließend weiter lesen, brauchen Sie nichts zu tun. Sie erhalten die LinuxWelt für weitere 6 Ausgaben zum aktuellen Jahresabopreis von z.Zt. 49,50 EUR.
Danach ist eine Kündigung zur übernächsten Ausgabe jederzeit möglich.
Vorname / Name
Ich bezahle bequem per Bankeinzug.
BEZAHLEN
Geldinstitut
IBAN
BIC
Datum / Unterschrift des neuen Lesers
Ich erwarte Ihre Rechnung.
ABONNIEREN
Straße / Nr.
PLZ / Ort
Telefon / Handy
E-Mail
Geburtstag
TT
MM
JJJJ
LinuxWelt erscheint im Verlag IT Media Publishing GmbH & Co. KG, Gotthardstraße 42, 80686 München, Registergericht München, HRA 104234, Geschäftsführer: Sebastian Hirsch.
Die Kundenbetreuung erfolgt durch ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 810580, 70522 Stuttgart, Geschäftsführer: Joachim John
LWPMA14147
Editorial
Neues vom
M.2-Format
Wer in den 1990er Jahren
neue Hardware in seinen PC einbauen
wollte, dem mangelte es oft an Schrauben und Anschlusskabeln.
Denn diese lagen weder der neuen Hardware noch dem PC bei.
Bevor man endlich seine neuen Geräte nutzen konnte, musste
man erst noch zum örtlichen Computer-Händler fahren und
Kleinteile besorgen.
Mit der Zeit
hatte man ein Sammelsurium beieinander, mit dem
sich alles einbauen ließ. Doch dann kam 2018 und ein neuer PC.
In diesen sollte eine SSD im eigentlich nicht mehr ganz neuen
M2-Format eingebaut werden. Was nun aber fehlte, war eine
passende Schraube zur Befestigung. Erst nach einem Besuch
beim örtlichen … Alles Wissenswerte über M.2 lesen Sie unter
www.pcwelt.de/2264517.
Festplatten-Special:
Ganz gleich, ob Sie eine neue Festplatte
einbauen oder eine vorhandene neu partitionieren möchten:
Für das, was nach dem Einbau kommt, bietet unser großes Spe-
cial zum Thema Festplatten und SSDs alles, was Sie dazu wissen
müssen. Von der richtigen Uefi-Einstellung über den passenden
Partitionsstil bis hin zur sicheren Verschlüsselung.
Herzlichst, Ihr
Arne Arnold
Redakteur
aarnold@it-media.de
JETZT TESTEN! DIE MAGAZIN-APP VON PC-WELT, LINUXWELT & CO.
Wir haben die Magazin-App
der PC-WELT speziell für Sie
entwickelt
– und die Vorteile
liegen direkt auf der Hand:
Alle Hefte, alle Reihen und
alle Sonderhefte stehen dort
für Sie bereit. Die App läuft
auf allen großen Mobil-Platt-
formen – iPhone, iPad, An-
droid, Windows und Win-
dows Mobile, allerdings
noch nicht unter Linux.
Die erste Ausgabe, die Sie
herunterladen, ist für Sie kos-
tenlos.
Um die App zu nut-
zen, installieren Sie die für
Ihr Gerät passende Version
einfach über die Download-
Links unter
www.pcwelt.de/
app.
Auf dieser Seite finden
Sie auch alle Informationen
zum schnellen Einstieg und
zu neuen Funktionen. Als
Abonnent – zum Beispiel der
LinuxWelt – bekommen Sie
die entsprechende digitale
Ausgabe für Ihr Mobilgerät
kostenlos dazu, auch mit
speziell angepasstem Lese-
modus und Vollzugriff auf
die Heft-DVD.
Übrigens:
Wenn Sie eine digi-
tale Ausgabe gekauft haben,
können Sie sie auf allen Ih-
ren Geräten lesen.
www.pcwelt.de/app
3/2018
LINUXWELT
3
Inhalt
Alles konvertieren
Film, Musik, Bild und Text: Diese
Werkzeuge bringen jeden Dateityp
in das gewünschte Zielformat.
S. 64
Coole Ideen für
den USB-Stick
Großes Special „Linux mobil“: Lesen Sie hier, wie mit Linux aus
simplen USB-Sticks Werkzeugsammlungen, Mediencenter oder
Datentresore werden. So machen Sie auf USB, was Sie wollen!
Festplattentipps
Partitionieren, Formatieren, Mounten:
Damit haben Sie Festplatten im Griff.
S. 24
S. 44
Grundlagen
10
Distributionen auf DVD
Kurzvorstellungen der Systeme
KDE Neon, Siduction, Bodhi Linux
Fatdog64 und Slax
Special 1
Linux und Daten mobil
24
USB-Hardware & Tipps
USB-Grundlagen und Leistung:
Das müssen Sie über USB wissen
Special 2
Festplatten unter Linux
44
Partitionen & Partitionsstile
MBR und GPT: Was Sie an Theorie
wissen müssen und wie Sie es mit
Gparted & Co. konkret umsetzen
Software und
54
Softmaker Office 2016
Einstieg in die Softmaker-Suite:
Installieren Sie von Heft-DVD und
schalten Sie die Vollversion frei
28
14
Die CPU-Bugs
Spectre & Meltdown: Was hinter
diesen Sicherheitslücken steckt
und was Linux-Anwender
dagegen tun können
Mobile Varianten mit USB
Variable Techniken: Vom
Datenstick über das Livesystem
zum vollwertigen Linux
58
48
Dateisysteme und Mounten
Ext4 oder BTRFS? So nutzen Sie
die Stärken der Dateisysteme
und binden Datenträger ein
NAS-System OMV
Open Media Vault 4: Einstieg in
das Serversystem (auf Heft-DVD)
60
Linux Mint 18.3 XFCE/KDE
Kurzvorstellung der Mint-Editionen
mit KDE und XFCE (auf Heft-DVD)
32
Ideen für mobiles Linux
Variable Rollen: Szenarien für
Surfsysteme, Reparatursticks,
Mediensticks und Datentresore
52
SSDs unter Linux
Optimale SSD: Warum BTRFS den
Platz auf kleinen SSDs besser
nutzt und wie Sie den Linux-
Umzug von mechanischer
Festplatte auf SSD ausführen
16
Desktops für HDPI
Hochauflösende Monitore: Diese
Linux-Desktops holen das Beste
aus HDPI-Bildschirmen
62
Endless OS
Ein Desktop wie der Smartphone-
Homescreen: Das junge System
hat den Linux-Einsteiger im Fokus
38
Der Multibootstick
Multisystem und Yumi: So wird
der Stick zum Werkzeugkasten
18
Komprimiertes Swappen
Zswap und Zram: Wann bringt
komprimiertes Auslagern im
Arbeitsspeicher Vorteile?
40
Linux-Spezialsysteme
Super Grub Disk & Co: Diese
Tools braucht jeder auf USB-Stick
20
Linux-News
Linux, Open Source, Hardware,
Netzwerk und Sicherheit: Die
neuesten Trends, Bugs, Produkte
42
Virtuelles portables Linux
Linux unter Windows: Portables
Virtualbox macht mobil
4
LINUXWELT
3/2018
Inhalt
3/2018
esc
7 aktuelle Top-Systeme
Linux Mint 18.3 Xfce
(64 Bit)
KDE Neon User Edition
1523
(64 Bit)
Bodhi Linux
4.4.0
(32 Bit)
Siduction 18.1
Cinnamon
(64 Bit)
377 Seiten
Linux-Wissen
Die LinuxWelt
E-Books 3/18
rle
rG
e
n.
©2
sse
018
hlo
ia
Med
IT
ist
a
usg
Weitere Linux-Systeme
· Fatdog64 7.20 (64 Bit)
· Slax 9.3 (32 Bit)
· Open Media Vault 4.0 (64 Bit)
chäden
oder
entgangenen
Ge
winn
lbare
S
Publi
mbH
&
Co.
KG
Logos
und
P
shing
G
rodu
Software & Tools
· Unetbootin 6.57
(Linux, Mac, Windows)
· Imgburn 2.5.8.0
· Win 32 Disk Imager 1.0
· Yumi 2.0.5.3 · Yumi-Ue 0.0.0.6
· Putty 0.70 · Kitty 0.70.02
Haf
Die Highlights auf der DVD
7 Linux-Systeme: Die 8-GB-DVD bootet 4 Desktopsysteme, 2 kleine Livesysteme und den Installer
für das NAS-System Open Media Vault. Als weiteres Bonbon liegt das große Softmaker Office bei.
KDE Neon 1523 (S. 10)
Kubuntu-Alternative: Für Fans der KDE-Oberfläche
gibt es seit zwei Jahren diese Distribution aus der
KDE-Entwicklergemeinde. Wie bei Kubuntu ist auch
hier Ubuntu die Systembasis, jedoch erhält hier
KDE stets die aktuellsten Funktionen.
itte
für
m
k
tbe
Die
en.
Vollversion (32/64 Bit)
Entscheidungshilfe zu
Linux-Distributionen
ich
en
de
ew
rj
Falls Sie Fragen zu den
Programmen haben,
wenden Sie sich bitte
direkt an die Software-
Anbieter.
Softmaker Of ce
2016 für Linux
ge
zeic
tung
hnu
nge
n
sin
Wahl-O-Mat
s
de
in
üb
ng
as
erl
tra
ge
u
ne
ist
W
Linux Mint 18.3 XFCE (S. 60)
Das kleine Linux Mint: XFCE ist der richtige Desktop
für nicht mehr taufrische Hardware. Wer Linux Mint
und dessen Eigenentwicklungen schätzt, aber mit
dessen Stammdesktop Cinnamon das Zielgerät über-
fordert, ist mit dieser Mint-Edition gut beraten.
Softmaker Office 2016 (S. 54)
Label PW LinuxWelt_3-18-v3.indd 1
Softmaker-Suite: Dieses Office enthält Textverar-
beitung, Kalkulation und Präsentation. Die Kompo-
nenten orientieren sich an Microsoft Office und
sind formatkompatibel. LinuxWelt-Leser schalten
die 30-Tage-Demo kostenlos zur Vollversion frei.
Distributionen
64
Alles konvertieren
Werkzeuge und Tipps zum
Umwandeln von Bild und Ton
Netzwerk & Server
82
Fritzbox und Smart Home
Smart Home für Einsteiger: Diese
Vor- und Nachteile hat die
Fritzbox als Smart-Home-Zentrale
Praxis
Die SSH-Falle
Ein SSH-„Honigtopf“ für Hacker:
Wie man mit dem Projekt Cowrie
Angreifer anlockt und deren
Angriffe protokolliert
92
100 Desktoptipps
Noch mehr Desktopkomfort – mit
Fokus auf XFCE und KDE
70
Terminal & Bash optimieren
So verbessern Sie Optik und
Komfort des Terminals signifikant
104 Konsolentipps
Beseitigen Sie u. a. ein lästiges
Problem im Midnight Commander
86
Google ohne Reue
So kontrollieren und reduzieren
Sie, was Google über Sie weiß
94
Böswillige Funkstörung
Ein Tool aus dem Giftschrank:
So bringt der Wifijammer fremde
WLANs zum Erliegen
76
Teameditor Gobby
Texte im Team: Im Client-Server-
Editor Gobby schreiben mehrere
Personen simultan an einem Text
106 Hardwaretipps
Tipps für Android-Geräte,
Kameras und Powerline
88
Das Gäste-WLAN
Wie Sie ein zweites WLAN mit oder
ohne Clientisolation einrichten
96
Zentrale für Raspberry-Zoo
Pi Server zur Verwaltung mehrerer
Raspberry Pi 3: Wie ein spezielles
Debian die Betriebssysteme
bevorratet, welche die Mini-PCs
über das Netzwerk booten
108 Softwaretipps
So holen Sie mehr aus Browser,
Libre Office, VLC Mediaplayer,
Instagramm und GPS-Daten
78
Neue Software
12 Kurzporträts: Darktable 2.4.1,
Focuswriter 1.6.9, Libre Office
6.0, Skype 8.14, VLC 3.0 u. a. m.
90
SSH mit Windows 10
Windows-SSH im Betatest: Der
Client arbeitet problemlos, die
Serverkomponente noch hakelig
Standards
3
6
99
112
113
114
Editorial
DVD-Inhalt
Leserbefragung
Leserbriefe/Service
Impressum
Vorschau
3/2018
LINUXWELT
ar
en
ze
eili
gen
Her
e
s
t
e
l
l
dieser
D
VD
gespeicher
te
Software
ie
auf
wird
ler
.
D
unte
r
Au
ssc
hl
uss
jeg
lic
he
h
06.03.18 09:52
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin